Gewaltprävention und Deeskalation – im Alltag und im Ausgang

Während es in der Selbstverteidigung darum geht, einen körperlichen Konflikt für sich zu entscheiden, verfolgen Gewaltprävention und Deeskalation ein anderes Ziel. Hier geht es darum, es gar nicht zur physischen Gewalt kommen zu lassen. Denn jeder vermiedene Kampf ist ein gewonnener Kampf.

 

Ausbildung Gewaltprävention: Auch nachts sicher unterwegs

 

Themen der Ausbildung „Gewaltprävention und Deeskalation“

Du lernst an diesem Training sehr praxisorientiert folgende Inhalte.

  • Verstehe, warum, wann, wie und wo Menschen gefährlich werden können.
  • Deeskalation oder Abschreckung? Warum was wann funktioniert, oder eben nicht.
  • Mögliche Gewaltausbrüche frühzeitig erkennen und verhindern.

Es handelt sich um einen intensiven Workshop, der Dir die Augen öffnen wird. Du kannst danach genau verstehen, wie soziale und kriminelle Gewalt funktioniert. Du weisst, was Du präventiv dagegen tun kannst.

Um Gewalt verhindern zu können, erarbeitest Du an dieser Ausbildung wertvolle neue Kompetenzen und erwirbst ein tiefes Wissen, welches Dir im Ernstfall das Leben retten kann.

Dazu orientiert sich die Ausbildung an den vier Schritten Aufmerksamkeit – Einschätzung – Entscheidung – Handlung. In jedem dieser Bereiche wirst Du grosse Fortschritte machen.

Da Gewaltprävention ein grosses und wichtiges Thema in der Selbstverteidigung ist, schauen wir uns viele Gegebenheiten nicht nur in der Sporthalle, sondern auch in der unmittelbaren und realen Umgebung an. Deshalb dauert diese Ausbildung bis in die Nacht.

 

Trainingsorte

Diese Ausbildung findet während mehr als 12 Stunden an verschiedenen Orten statt.

  • Sporthalle: Theorie und praktische Übungen inklusive Mikroszenarien zum Verständnis von Konflikt-, Aggressions- und Gewaltdynamik.
  • Strasse, Parkhaus, Einkaufszentrum: Beobachtungen zu menschlichem Verhalten und Praxisübungen zur Prävention.
  • Langstrasse Zürich: Beobachtung und Anwendung des Gelernten in der freien Wildbahn.

Sicherheit muss Dir keine Angst machen. Es ist einfacher, als Du denkst!

 

Benötigtes Material
Trainingsbekleidung inklusive Hallenschuhe
Notizblock
Unauffällige Alltagskleidung (2 verschiedene Sets)

Datum und Dauer
Samstag, 2. Juli 2022
10:00 bis circa 22:00 Uhr

Teilnehmerzahl
Mindestens 6, maximal 12 Personen

Investition
290 Schweizer Franken
Zusätzlich Mittag- und Abendessen und Transportkosten (öV, Uber, Fahrrad)

Anmeldung

 

 

Jetzt auf Social Media teilen!

Selbstsicherheit. Jetzt!
Erhalte unsere aktuellen Informationen und Termine per E-Mail. Kostenlos. Ohne Risiko.
100% spamfrei. Deine Daten sind bei uns sicher.